Ihre Lösung für den Probeneingang und die Präanalytik
Referenzen







Optimieren Sie Ihren Probeneingang und Ihre Arbeitsabläufe

EINFACH
Im Labor angekommen, werden die Patientenproben einfach in den Trichterbereich des ATRAS gegeben.
Danach vereinzelt, registriert und sortiert der ATRAS die Röhrchen in dafür vorgesehene Fächer oder Racks.
Die einfache Bedienung des ATRAS und die automatisierte Probenregistrierung sorgen für eine erhebliche Entlastung der Mitarbeiter.

FLEXIBEL
Der modulare Aufbau des ATRAS ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Laborprozesse.
Schüttgut- und Rackmodule sind frei kombinierbar.
Die Sortierregeln können individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
Neben der Probenregistrierung optimiert der ATRAS durch eine intelligente Vorsortierung die nachfolgenden Prozesse und bietet für die Hämatologie-/EDTA-Proben eine vollwertige Lösung an.

ZUVERLÄSSIG
Eine Plausibilitätskontrolle über die Bestimmung des Röhrchentyps und dem Abgleich mit der korrespondierenden Materialkennung steigert die Prozesssicherheit. Fehlerhafte Proben werden frühzeitig erkannt und aussortiert.
Durch einen frühen Eingangsstempel sind die Proben über den gesamten Prozess im Labor zurückverfolgbar.
Verbessern Sie Ihre Prozessabläufe und Durchlaufzeiten durch Optimierung der Arbeitsabläufe
Es erfolgt eine zeitnahe Registrierung aller Probenröhrchen. Dabei werden fehlerhafte Proben frühzeitig erkannt und aussortiert. Das geschieht schnell und zuverlässig, sodass Ihre Mitarbeiter von manuellen Tätigkeiten entlastet werden.
Röhrchen pro Stunde
Laufende Geräte am Markt
% Uptime
LERNEN SIE DIE 4. ATRAS GENERATION KENNEN
Die ATRAS-Serie bietet Bulk Loading und Sorting zur kostengünstigen Optimierung des Probeneingangs. Jeder ATRAS zeichnet sich durch eine klare Struktur, intuitive Bedienung und einen geringen Wartungsaufwand aus. Als modulares System bietet der ATRAS maßgeschneiderte Lösungen für kleine bis große Labore.
- Kontinuierliches Beladen von Proben als Schüttgut
- Separater Eingang für STAT-Proben
- Registrierung der Proben
- Ermittlung der Röhrchengröße
- Identifizierung der Kappenfarbe mittels CapID
- Sortierung der Proben als Schüttgut und in Racks oder Zentrifugenbecher
- Anbindung des intelligenten Transportsystems InTrac an den ATRAS
- Einfache Einrichtung von Sortierregeln und Röhrchentypen zur Identifizierung der Kappenfarbe
- Touchscreen mit intuitiver Benutzeroberfläche für eine leichte und einfache Bedienung
- Bi-direktionale LIS-Anbindung
- Archivierung geschlossener Proben
Erleben Sie die umfassende Modularität
InTrac Inlet
- Einfache Handhabung
- Kontinuierliche Beladung des ATRAS für einen frühen Zeitstempel
- Kontinuierlicher Probenfluss bereits ab der Probenannahme
- Verkürzung der Laufwege
Basiseinheit
Manuell oder mittels eines angeschlossenen InTrac Inlets, werden Proben in den geräumigen Trichter des ATRAS geladen. Eine integrierte Scheibe sorgt für eine Registrierung nach dem FIFO-Konzept.
- Fassungsvermögen von bis zu 700 Röhrchen
- Beladen von STAT-Proben
- Registrierung der Proben
- Identifikation der Röhrchengröße mittels eines leistungsstarken Barcode-Scanners
- Hochzuverlässige Farbidentifikation der Probenkappen mit CapID durch eigens entwickeltes Spektrometer
- Kontinuierliche Beladung von Proben
- Status-LED für eine schnelle und einfache visuelle Kontrolle des Betriebszustandes
- Touchscreen mit intuitiver Benutzeroberfläche für eine einfache und intuitive Bedienung
Schüttgut Output
Nach der Registrierung werden die Proben als Schüttgut in definierte Zielfächer sortiert. Die Sortierung basiert auf dem vom Kunden definierten Regeln. Dabei werden die Farbe der Kappe und/oder Barcode-Informationen oder LIS-übermittelte Regeln verwenden.
- Jeder Behälter hat ein Fassungsvermögen von bis zu 200 Röhrchen.
- Entnahme von Zielfächern jederzeit möglich, während der ATRAS weiterläuft
- Anzahl der Röhrchen wird für jedes Zielfach gezählt
- Lichtschranken schützen die Zielfächer vor Überfüllung
- Abstreifer leiten die Röhrchen sanft in das Zielfach
Rack & Schüttgut Output
Auf kleinstem Raum werden registrierte Proben in kundenspezifische Racks oder Zentrifugenbecher sortiert. Darüber hinaus verfügt das Modul über drei Zielfächer für die Sortierung von Röhrchen als Schüttgut.
- Hoher Durchsatz von mehr als 1.000 Röhrchen/Stunde für in Racks sortierte Röhrchen
- Jedes Modul ist mit einem Display zur einfachen Bedienung und Statusübersicht ausgestattet
- Einfacher Zugriff auf alle Racks, unabhängig von ihrer Position im Rackbereich durch die neue Schublade.
- Ergebnisprotokoll nach endgültiger Platzierung der Röhrchen im Rack verfügbar
- Spezifischer LOG-Eintrag für jedes RS2 Rack & Bulk Output Modul
- Ausrichtung des Barcode der Röhrchen innerhalb eines Racks (in Entwicklung)
- Einfach zu bedienen und zu warten
Externes Prüffach
Fehlerhafte Proben (SIQ) werden in das externen SIQ-Fach sortiert. Die Proben können für die weitere Abklärung einfach entnommen werden. Bei Verwendung des InTrac Outlet wird der SIQ-Behälter entfernt. In diesem Fall werden die fraglichen Proben stattdessen in ein dafür definiertes Schüttgutfach sortiert.
InTrac Outlet
- Kontinuierlicher Probenfluss zum nächsten Arbeitsbereich
- Verkürzung der Laufwege
- Anschlussmöglichkeit an weitere ATRAS-Systeme
- Barrierefreie Verteilung der Proben im gesamten Labor
- Überwindung von Höhenunterschieden
Konfigurieren Sie Ihren ATRAS
Registrierung und Sortierung von Proben für kleine Labore
- Kompaktes Design, geringer Platzbedarf
- Einfache und intuitive Bedienung
- Durchsatz von ca. 1500 Proben/h
- Alle gängigen Probenröhrchen
- Kappenfarberkennung
- Anbindung an Ihre Laborsoftware
- 6 Zielfächer + SIQ-Fach für fehlerhafte Proben
- Anschlussmöglichkeit an das InTrac Inlet und InTrac Outlet (in Kürze verfügbar)

Ihre Arbeitsabläufe – Ihr ATRAS
Die ATRAS-Familie, zusammen mit dem intelligenten Transportsystem InTrac, können in einer Reihe von unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden. In jedem Szenario führen die Lösungen von T&O LabSystems zu einer deutliche Verbesserung der Arbeitsabläufe, Zeitgewinn und einer Steigerung der Effizienz und Prozessqualität. Einige Szenarien werden im Folgenden näher dargestellt.
Automatisierte Registrierung und Sortierung
- Durchsatz von ca. 3.000 Proben/Std.
- Alle gängigen Probenröhrchen
- Vermeidung manueller Fehler
- Früher Zeitstempel
Konfigurierbare Registrierung und Sortierung
- Optimierung von Folgeprozessen
- Sortierung in kundenspezifische Racks und Zentrifugenbecher
- Kontinuierliche Verteilung der Röhrchen zum nächsten Arbeitsbereich mittels InTrac
Kompakte Registrierung und Sortierung
- Automatisierte Registrierung und Sortierung aller gängigen Probenröhrchen als Schüttgut
- Kontinuierliche Beladung des ATRAS TS durch das InTrac Inlet (in Kürze verfügbar)
Auf einen Blick
ATRAS Produktfamilie von T&O LabSystems